Unser Programm:
Schubert - Ouverture "Die Zauberharfe"
Britten : Serenade für Tenor, Horn und Streicher
Schubert : 3. Sinfonie
Ende ca. 12.15 Uhr (keine Pause)
Einlass um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.
Der Eintritt erfolgt nach der Reihenfolge des Ankommens. Die Besucherzahl wird lediglich durch feuerpolizeiliche Vorschriften begrenzt.
Der Begleittext zum Programm kann hier heruntergeladen werden.
Ausführende
Clemens Löschmann (Tenor)
Matthias Berkel (Horn)
Das Alt-Hastedter Kammerorchester (AHK); Leitung Karsten Dehning-Busse
Clemens Löschmann (Foto: privat)
Der in Berlin geborene Tenor Clemens Löschmann wurde ebenda an der Hochschule der Künste (UdK) von Professor Johannes Hoefflin ausgebildet und hat in den Meisterklassen der Professoren Aribert Reimann und Dietrich Fischer-Dieskau studiert. Im Opernbereich war er an zahlreichen Produktionen verschiedener Opernhäuser und freier Gruppen u. a. in Berlin, Hamburg, Wien und Zürich beteiligt. Einen Schwerpunkt seiner Konzerttätigkeit bildet das Œvre Benjamin Brittens. Dessen Liedkompositionen, die Canticles, Saint Nicolas und das War Requiem gehören ebenso dazu, wie szenische Aufführungen seiner Parabeln und Opern. Clemens Löschmann ist zudem der Dirigent und künstlerische Leiter des Singvereins Emden, Oratorienchor von 1805. Er unterrichtet das Fach Gesang in einem eigenen Institut in Bremen, ist Präsentationscoach und ausgebildeter TOMATIS®-Trainer.
Matthias Berkel (Foto: Caspar Sessler)
Mit elf Jahren erhielt er ersten Hornunterricht von Erig Einecke, später von Richard Schneider. Nach dem Abitur im Jahr 2000 begann er sein Studium an der Musikhochschule Frankfurt und ab 2004 an der Musikhochschule Hanns-Eisler in Berlin bei Prof. Marie-Luise Neunecker, das er 2009 mit dem Diplom abschloss. Nach Engagements beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, an der Finnischen Nationaloper Helsinki und am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ist er seit August 2007 Solohornist der Bremer Philharmoniker. Matthias Berkel ist Mitglied im Blechbläserquintett BRASSerie.
Weitere Informationen zum Download
Infektionsschutz
Die behördlichen Vorgaben in Bremen erfordern derzeit keine speziellen Maßnahmen. Der Sendesaal und das AHK bitten alle Zuhörenden, beim Stehen und Laufen im Konzertsaal eine FFP2-Maske zu tragen. Das gilt insbesondere beim Hereingehen und beim Verlassen des Sendesaales. Während der Aufführung muss keine Maske getragen werden. Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir diese hier angeben.
Begonnen hat das Kammerorchester vor vielen Jahren mit der Aufführung einer Sinfonia von C. Ph. Bach, einem Werk von I. Strawinsky und einer Symphonie von W.A. Mozart. In den letzten Jahren führten wir unter nderem folgende Stücke auf:
Sinfonia von Johann Christian Bach
Rokoko Variationen von Tschaikowsky für Cello und Orchester mit dem Solisten Constantin Borodin
Symphonie Nr.3 von Louise Farrenc
Prelude à l'aprèsmidi d'un Faune von C. Debussy
Opernarien von Mozart
Auszüge aus Schwanensee und die erste Symphonie von Tschaikowsky
Eine Ouvertüre von Dvorak
Ein kurzes, modernes Werk (Thirteen) von John Cage
und vieles mehr